Die reichsideologische Szene - „Harmlose Spinner“ oder eine ernstzunehmende Gefahr für die Demokratie?

Am 7. Dezember 2022 fanden bundesweit Razzien bei über 50 Personen in Zusammenhang mit einem „Reichsbürger“- Netzwerk statt. Den Verdächtigen wurde vorgeworfen, eine terroristische Vereinigung gegründet oder unterstützt zu haben, die einen gewaltsamen Staatsstreich geplant haben soll. B-W war dabei eines der Schwerpunkt-Bundesländer bei den Hausdurchsuchungen. Während in der Debatte im Anschluss an die Razzia viele Stimmen die Gefahren der reichsideologischen Szene betonten, sprachen Angehörige des rechten und verschwörungsideologischen Spektrums von einem „Rollator-Putsch“.

Wir laden dazu ein, sich die Szene etwas genauer anzuschauen: Wofür steht die reichsideologische Szene? Wer agiert dort? Wie gefährlich ist die Szene für die Demokratie? Und welche Handlungsstrategien gibt es im Umgang mit „Reichsbürger*innen“? Auch das Thema Antisemitismus in der reichsideologischen Szene wird im Vortrag behandelt. Wir freuen uns, dass wir dafür einen Referenten von der Fach- und Informationsstelle mobirex gewinnen konnten, der in das Thema einführt. Im Anschluss möchten wir gerne mit Ihnen in den Austausch gehen.

Die Veranstaltung findet am 30.03.2023 von 19.00 – 21.00 Uhr über ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 28.03. über anmeldung@lago-bw.de wird gebeten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung, Ihren Namen, Ihre Emailadresse und die Organisation, für die Sie teilnehmen, an.

Von Rap bis Rechtsrock - Antisemitismus in der Musik

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Er tritt in sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Erscheinung. Auf der Straße, im Netz – und in der Musik. Der Politikwissenschaftler Timo Büchner wird in seinem Vortrag anhand ausgewählter Songtexte aufzeigen, wo und in welchen Formen der Antisemitismus in der Musik in Erscheinung tritt. Er wird außerdem das Verhältnis zwischen Antisemitismus und weiteren Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (wie Rassismus) thematisieren. Im Anschluss möchten wir gerne mit Ihnen in den Austausch gehen.

Timo Büchner studierte Politische Wissenschaften und Jüdische Studien in Heidelberg. 2021 erschien sein Buch Rechtsrock. Business, Ideologie & militante Netzwerke (Unrast Verlag), 2022 seine Broschüre Rechtsrock in Baden-Württemberg (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg).

Die Veranstaltung findet am 19.04.2023 von 18.00 – 20.00 Uhr auf ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis 15. April über anmeldung@lago-bw.de wird gebeten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung, Ihren Namen, Ihre Emailadresse und die Organisation, für die Sie teilnehmen, an.

Teilhabe und Stärkung der Demokratie auf kommunaler Ebene

In der Veranstaltung werden wir der Frage nachgehen, wie Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden können. Doch warum ist eigentlich die Partizipation aller Menschen so entscheidend für eine starke, widerstandsfähige Demokratie? Und was passiert, wenn Menschen nicht teilhaben an politischen Entscheidungen, weil sie z.B. kein aktives oder passives Wahlrecht auf kommunaler Ebene haben? Wie kann es diesen Menschen dennoch ermöglicht werden, gestaltend und eigenverantwortlich am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen? Wir werden einen Einblick bekommen, wie es um die Vertretung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte auf kommunaler Ebene bestellt ist. Zudem wird anhand von Best Practice Beispielen aufgezeigt, wie Partizipation auf kommunaler Ebene trotz aller Herausforderungen gelingen kann.

Wir freuen uns, dass wir für dieses Thema Argyri Paraschaki-Schauer, Geschäftsführerin des Landesverbands der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg, gewinnen konnten. Anschließend möchten wir mit Ihnen in den Austausch kommen. Die Veranstaltung findet am 27.04.2023 von 10.00 – 12.30 Uhr über ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 20. April über anmeldung@lago-bw.de wird gebeten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung, Ihren Namen, Ihre Emailadresse und die Organisation, für die Sie teilnehmen, an.

Die oben genannten Veranstaltungen finden im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ und dem Projekt „Bündnis&Bildung gegen Antisemitismus“ statt. Die Veranstaltungen sowie das Förderprogramm werden gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.