Teilhabe und Stärkung der Demokratie auf kommunaler Ebene

In der Veranstaltung werden wir der Frage nachgehen, wie Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden können. Doch warum ist eigentlich die Partizipation aller Menschen so entscheidend für eine starke, widerstandsfähige Demokratie? Und was passiert, wenn Menschen nicht teilhaben an politischen Entscheidungen, weil sie z.B. kein aktives oder passives Wahlrecht auf kommunaler Ebene haben? Wie kann es diesen Menschen dennoch ermöglicht werden, gestaltend und eigenverantwortlich am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen? Wir werden einen Einblick bekommen, wie es um die Vertretung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte auf kommunaler Ebene bestellt ist. Zudem wird anhand von Best Practice Beispielen aufgezeigt, wie Partizipation auf kommunaler Ebene trotz aller Herausforderungen gelingen kann.
Wir freuen uns, dass wir für dieses Thema Argyri Paraschaki-Schauer, Geschäftsführerin des Landesverbands der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg, gewinnen konnten. Anschließend möchten wir mit Ihnen in den Austausch kommen. Die Veranstaltung findet am 27.04.2023 von 10.00 – ca. 12.00 Uhr über ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 26. April über anmeldung@lago-bw.de wird gebeten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung, Ihren Namen, Ihre Emailadresse und die Organisation, für die Sie teilnehmen, an.
Die oben genannte Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ und dem Projekt „Bündnis&Bildung gegen Antisemitismus“ statt. Die Veranstaltung sowie das Förderprogramm werden gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.