Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

Zentrale Anlaufstelle in Baden-Württemberg für inklusive Themen in der Kinder- und Jugendarbeit.

Informationen

Angebote

Netzwerk

Aus der Praxis

Links und Downloads

Kontakt

Informationen

Die Projektfachstelle Inklusion, gegründet am 1. März 2021, dient als zentraler Knotenpunkt für alle Belange rund um Inklusion innerhalb der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Als Schnittstelle zwischen der praktischen Jugendarbeit und politischen Entscheidungsträgern hat sie sich als unverzichtbarer Partner und Berater etabliert. Sie umfasst eine breite Palette an Zuständigkeiten und unterstützt Einrichtungen und Fachkräfte in offener, verbandlicher, kommunaler und mobiler Jugendarbeit.

Ziel des Projektes ist es, durch fortlaufende Vernetzung und Kooperationen mit verschiedenen Interessensgruppen, insbesondere der Behinderten(selbst)hilfe, die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zu verbessern. Dies beinhaltet die Förderung der Barrierefreiheit, die Erhöhung der Sensibilität für Inklusionsfragen und die aktive Einflussnahme auf politische Prozesse zur besseren Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Zusätzlich wirkt die Projektfachstelle aktiv an der Gestaltung und Anpassung von Bildungsprogrammen im Zuge der SGB VIII Reform mit, um die Inklusion in der Jugendarbeit weiter zu stärken.

Im Kurzfilm zur Projektfachstelle
wird beispielhaft der inklusive Öffnungsprozess des Jugendcafés Eglosheim dargestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Projektfachstelle Inklusion aufgezeigt. Zum Ansehen klicken Sie bitte auf den Link im Text. Sie werden dann zum Youtube-Video weitergeleitet.

Angebote

Beratung & Information

Mit allen Fragen rund um das Thema Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir stellen gerne Informationen bereit oder vermitteln eine Prozessbegleitung, die zu Ihrer Einrichtung und Ihren inklusiven Fragestellungen passt. Kontaktieren Sie uns!

Blog der Projektfachstelle

In unserem Blog der Projektfachstelle gibt es alles Wissenswerte rund um die Kinder- und Jugendarbeit und Inklusion. Unsere Artikel sind auch in einfacher Sprache veröffentlicht.

Tandem-Förderprogramm

Ein neues Projekt der Projektfachstelle Inklusion ist das Tandem-Förderprogramm „Zusammen sind wir“. Dieses beabsichtigt die Annäherung der beiden Arbeitsfelder Kinder- und Jugendarbeit und Behinderten(selbst)hilfe.

Qualifizierungsreihe

Die Qualifizierungsreihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ vermittelt praxisnah Kompetenzen und Wissen und bietet individuelle Teilnahmeoptionen. Motto: „Es zählt, was gebraucht wird!“

Was die Qualifizierungsreihe beinhaltet und wie sie aufgebaut ist, finden Sie hier.

Zukunftskonferenzen

Um das Thema Inklusion in das Flächenland Baden-Württemberg zu tragen, bieten die Projektfachstelle Inklusion und die AGJF BW zusammen mit Partnern vor Ort Zunkonftskonferenzen an. Diese fanden bisher in Aalen, Balingen, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Stuttgart und Waldshut statt.

AG Inklusion

Die Projektfachstelle Inklusion organisiert alle zwei bis drei Monate online zweistündige Austauschtreffen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Die Treffen bieten Raum für den Austausch über aktuelle Inklusionsthemen, das Teilen von Erfahrungen und die Diskussion von Herausforderungen.

Der nächste Termin ist am 01. Dezember 2025 von 10 bis 12 Uhr digital. Interessierte können sich per E-Mail an projektfachstelle-inklusion@lago-bw.de anmelden.

Netzwerk

Um das Thema Inklusion im Land voranzubringen, arbeitet die Projektfachstelle Inklusion mit einem breiten Netzwerk. Dabei baut sie Vernetzungen auf, informiert in bestehenden Netzwerken über ihre Arbeit und geht gezielt thematische Kooperationen ein.

Steuerungskreis

Der Steuerungskreis berät und unterstützt die Projektfachstelle Inklusion durch unterschiedliche fachliche und arbeitsfeldspezifische Perspektiven.

Sowohl die Arbeitsfelder der offenen, verbandlichen und kommunalen Kinder- und Jugendarbeit als auch große/landesweite Vertreter*innen von Trägern wie Landesjugendring BW, AGJF BW, Akademie der Jugendarbeit BW, KVJS, BDJA, Badische Sportjugend etc. sind Mitglieder des Steuerungskreises.

AG Qualität und Wirkung

Gemeinsam mit dem KVJS und den kommunalen Kreis- und Jugendreferaten erstellte die Projektfachstelle Inklusion einen „Werkzeugkasten inklusive Jugendarbeit“. Weitere Themen sind in Planung.

AG Inklusion

In regelmäßigen Austauschtreffen, die von der Projektfachstelle Inklusion organisiert und moderiert werden, können sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit vernetzen und zum Thema Inklusion austauschen (siehe Angebote) 

Runder Tisch Inklusion Landesjugendringe

Die Projektfachstelle Inklusion ist Teil eines bundesweiten Austauschs der (Projekt-)Fachstellen Inklusion.

Sonstige Kooperationen

  • Hochschulkooperationen
  • Der Paritätische Wohlfahrtsverband BW
  • Paritätisches Jugendwerk im Paritätischen Wohlfahrtsverband BW
  • Projekt INKA – Inklusion in der kulturpädagogischen Arbeit

Aus der Praxis

Inklusion und Wahlen: Kurzfilme zu inklusiver Jugendbeteiligung

Wie gelingt Jugendbeteiligung möglichst inklusiv? Wie und wo können junge Menschen mit und ohne Behinderung ihre Anliegen an die Politik adressieren? Welche Hürden erschweren immer noch die Möglichkeit barrierefrei wählen zu gehen? Im Rahmen des Bündnisses „Junge Kommunalwahl `24“ entstanden 3 Filme, die an drei Standorten Beteiligungsformate rund um diese Themen dokumentieren.

Im vergangenen Jahr waren wir als Projektfachstelle Inklusion Bündnispartnerin im Bündnis „Junge Kommunalwahl `24“. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bündnis.

Die ehemalige Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer als Schirmherrin, die Projektfachstelle Inklusion sowie drei Standorte in Baden-Württemberg haben gemeinsam das Ziel verfolgt, Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben. Die Projektfachstelle Inklusion war bei den Aktionen der Standorte dabei und hat einen Filmdreh vor Ort organisiert, um auf die Veranstaltungen aufmerksam zu machen.

So sind gemeinsam mit den Organisator*innen vor Ort drei inspirierende Kurzfilme entstanden.

Alle drei Filme findet man ab sofort auf dem Inklublog.

Insbesondere im Hinblick auf die kommenden Landtagswahlen bieten die Kurzfilme spannende Anregungen zum Thema „Inklusiv beteiligen. Inklusiv wählen“.

Weitere Praxisbeispiele

Weitere Praxisbeispiele zu gelingender Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit gibt es auf unserem inklublog.de (Link: www.inklublog.de), z.B. über das Modell der Peerassistenz (Link: https://inklublog.de/2024/12/09/assistenzarbeit-im-kjr-esslingen/) oder Inklusion im Sport (Link: https://inklublog.de/2025/07/22/inklusion-im-sport-gelingt-in-bahlingen/). Zum Inklublog und den Artikeln geht es durch einen Klick auf die Artikelüberschriften.

Kontakt

Mareike Auch, Anne Stelzel & Anna Teichrib
Tel: 0711/896915-37 oder -38
projektfachstelle-inklusion@lago-bw.de
Illustrationen von Jan Anderson
Logo Sozialministerium

Die Projektfachstelle Inklusion wird finanziert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.