Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
WIR FEIERN 20 JAHRE NDC IN BADEN-WÜRTTEMBERG! Sie wollen, dass wir auch die nächsten 20 schaffen, und möchten unsere Arbeit für Demokratie und Courage unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Spende!
Einfach Wunschbetrag mit dem Verwendungszweck 'NDC' an folgende Bankverbindung überweisen:
- 20€ decken das Honorar für die Teilnahme einer Person an der monatlichen Steuerungsgruppe, die allen Freiwilligen die Mitbestimmung über die Ausrichtung des Netzwerks ermöglicht.
- 50€ decken die durchschnittlichen Fahrtkosten einer Person zum zweijährlich stattfindenden Transfer, bei dem die aktuell überarbeiteten ABC-Konzepte vermittelt werden.
- 150€ decken das Honorar für die Erstellung eines Koffers mit den nötigen Materialien für die Durchführung eines Projekttags-Konzepts in einer Region für 2 Jahre.
- 300€ decken die Materialkosten für eine Einstiegs-Teamschulung.
- 600€ decken die jährlich anfallenden Kosten für die Nutzung unserer zentralen Buchungssoftware.
_______________________________________________________________________________________________________________

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) entstand 1999 in Sachsen mit dem Ziel, neonazistischen und menschenverachtenden Einstellungen durch antirassistische Bildungsarbeit in Schulen entgegenzuwirken. Seit 2002 gibt es das NDC auch in Baden-Württemberg und es ist heute in dreizehn Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg) sowie in Österreich aktiv. Durch enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Landesnetzstellen, gemeinsame Qualitätsvereinbarungen und bundeseinheitliche Konzepte schafft es das NDC seit Jahren, mithilfe von gut ausgebildeten Ehrenamtlichen wertvolle Präventionsarbeit an Schulen und in Jugendgruppen im außerschulischen Bereich zu leisten. Bei allen angebotenen Projekttagen verfolgt das NDC die fünf grundlegenden Ziele
- Informationen zu vermitteln und zum Nachdenken anzuregen,
- Menschen Mut zu machen sich zu äußern,
- klar gegen rechte und menschenverachtenden Meinungen aufzutreten,
- Solidarität mit Betroffenen von menschenverachtenden Einstellungen zu zeigen
- und zum couragierten Handeln im Alltag zu motivieren.
Das NDC wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Neben der LAGO als Trägerin des Projektes arbeitet das NDC in Baden-Württemberg noch mit einer Reihe weiterer Kooperationspartner*innen zusammen: der DGB-Jugend Baden-Württemberg, der GEW Baden-Württemberg, dem Jugendzentrum in Selbstverwaltung „Friedrich Dürr“ in Mannheim und der Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte in Stuttgart.
Nähere Informationen zum NDC Baden-Württemberg finden sich hier:
Das NDC ist der älteste zivilgesellschaftliche Akteur in Baden-Württemberg, der für Jugendliche kostenlose Projekttage in Schulen und Jugendeinrichtungen durchführt. Aus dem bundesweiten Programm bietet das NDC in Baden-Württemberg zur Zeit drei analoge Projekttage an:
- Projekttag A „Das geht uns alle an“ mit den Schwerpunkten Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertes Handeln
- Projekttag B „Can you get it if you really want?“ zum Thema solidarisches Handeln gegen Ungerechtigkeit und Klassismus
- Projekttag C „Trotz alledem!“ mit den Schwerpunkten menschenverachtende Einstellungen, Gruppen und Strategien und soziales Engagement
Des Weiteren gibt es in Baden-Württemberg ein regionalspezifisches Angebot. So wird in der KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen in Kooperation mit dem Stadtjugendring Mannheim und dem Verein KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen e.V. der Projekttag G „Eine Schule als KZ“ zur Geschichte des KZ Mannheim-Sandhofen und der Bedeutung von Gedenkstätten durchgeführt.
Die Projekttage sind von Schulen und anderen Jugendeinrichtungen kostenlos buchbar und werden für Jugendliche ab 14 Jahren bzw. der 8. Klasse (PTs A und C) oder ab 15 Jahren bzw. der 9. Klasse (PTs B und G) angeboten.
Die Projekttage können über die Homepage des Netzwerks für Demokratie und Courage direkt gebucht werden:
Das NDC Baden-Württemberg führt im Frühjahr und Herbst jeweils eine Teamschulung mit circa 20 Teilnehmenden durch, die dadurch ins NDC einsteigen und anschließend selbst Projekttage durchführen können.
Die Teilnahme an der Teamschulung ist kostenlos und Fahrtkosten werden erstattet.
Wir bemühen uns, insbesondere auch Betroffenen von Diskriminierung einen sicheren Raum zu bieten.
Wir suchen Verstärkung
Wir bekommen nächstes Jahr (vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags) eine deutliche Budgeterhöhung. Teil dessen sind die Mittel für eine dringend benötigte 2. Stelle in der Landesnetzstelle - unter anderem, um die freiwillig Engagierten besser betreuen zu können und unsere Arbeit bekannter zu machen.
Eine Bewerbung ist bis zum 29.01.2023 möglich.
Das NDC feiert 20 Jahre Bildungsarbeit für Demokratie und Courage in Baden-Württemberg
Bei der formellen Gründung des NDCs Baden-Württemberg im Oktober 2001 hätte sich wohl niemand träumen lassen, dass es irgendwann zu einer 20-Jahrfeier mit hohem Besuch kommen würde. Das NDC Sachsen (Gründungsland des Bundes-NDCs) hatte zuvor die ABC-Konzepte vorgestellt und alle Answesenden begeistert. Der erste Projekttag fand dann am 13. Mai 2002 in Karlsruhe statt. Diesen Startschuss unserer Arbeit haben wir am 22. September 2022 im Kreis von Alumni, Kooperationspartner*innen und Landtagsabgeordneten im Theaterhaus nebenan gefeiert. Näheres zum Programm findet sich in der Pressemitteilung. Die informelle Feier mit den Teamenden fand im Anschluss an den großen ABC-Konzepttransfer Anfang Oktober statt.
Preisverleihung Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021"
Nachdem das NDC Baden-Württemberg letztes Jahr beim Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021" vom bundesweiten Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ausgezeichnet wurde, fand im Mai 2022 nun die Preisverleihung statt - leider nur digital, weil die Pandemie keine andere Planung erlaubte. Für das NDC BW war der Geschäftsführer der Trägerorganisation, Hannes König, dabei.
Die Veranstaltung kann bei Youtube angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=J0Xc4Xhm5VM (NDC ab 1:06:12 und Laudatio ab 1:11:50).
Passenderweise wurde die Laudatio von Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren und für Heimat) von der SPD gehalten, die für den baden-württembergischen Wahlkreis Waldshut-Hochschwarzwald im Bundestag sitzt.
Zusätzlich erhielten alle ausgezeichneten Projekte eine Urkunde, die wir natürlich sofort im NDC-Büro aufgehängt haben. Sie kann ab sofort in vielen Zoom-Konferenzen bestaunt werden - oder auch live vor Ort.
NDC Baden-Württemberg beim Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021" ausgezeichnet
Das NDC Baden-Württemberg wurde beim bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021" des Bündnisses für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt als „vorbildlich“ eingestuft und gewinnt damit 3.000€.
NDC Baden-Württemberg baut neue Standorte auf
Durch eine Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wird das NDC Baden-Württemberg von November 2021 bis Ende 2022 in Ravensburg und Nord-Ost-Baden-Württemberg ausgebaut.
NDC Baden-Württemberg für Wir ist plural-Preis 2021 nominiert
Das NDC Baden-Württemberg wurde 2021 mittels bundesweitem Online-Voting für den Wir ist plural-Preis der Bundeszentrale für politische Bildung zur Stärkung von Demokratie und Grundgesetz nominiert.
Modellprojekt „offen demokratisch“
Im Rahmen des Modellprojekts „offen demokratisch“ wurden von 2017 bis Ende Februar 2020 Projekttagsinhalte und -methoden des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC), die sich insbesondere an Schulklassen richten, für die Zielgruppe der Jugendlichen und Fachkräfte in der offenen Jugendarbeit überarbeitet und neu konzipiert. Das Modellprojekt wurde durch das Landesprogramm „Demokratie stärken! Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus“ gefördert und durch die Landesnetzstelle und Teamende des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) umgesetzt.
Die offenen Module für die Jugendlichen und der Workshop für die Fachkräfte in der offenen Jugendarbeit konnten kostenfrei gebucht werden. Mit Auslaufen der Förderung sind die Angebote weiterhin buchbar, müssen allerdings von den Einrichtungen selbst finanziert werden. Wir beraten gerne bei der Suche nach Fördermöglichkeiten zur Umsetzung!
NDC mit Buber-Rosenzwei-Medaille ausgezeichnet
Das NDC wurde im März 2019 mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.