Foto: Gerti Ginster-Hasse

Förderprogramm "lokal vernetzen - demokratisch handeln"

++ Die aktuelle Antragsphase ist zu Ende. Die neu geförderten Projekte beginnen im November 2025 ++

Das Programm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ fördert lokale Projekte in Baden-Württemberg, in denen sich Akteur*innen in ihrem Umfeld zusammentun, um so ihren gemeinsamen Handlungsspielraum zu erweitern. Ziel der Projekte ist es in den jeweiligen Projektstandorten einen Beitrag zu leisten auf dem Weg in ein wertschätzendes Miteinander, eine gerechtere Gemeinschaft - eine demokratische Gesellschaft.

Dem entgegen stehen gruppenbezogene Abwertungskonstruktionen und Menschenfeindlichkeit, die überall in unserer Gesellschaft auftauchen – auch in unserem direkten Umfeld.

Hier setzen die Projekte an, die mit einem Gemeinwesenansatz nachhaltige (d.h. längerfristig angelegte) Netzwerke in ihrem Umfeld aufbauen, damit sich die Gemeinschaft stabil gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit positionieren kann.

Förderperiode 2025 - 2027

Zur Zeit läuft die  7. Förderperiode von „lokal vernetzen – demokratisch handeln“, in der ausgewählte Projekte gefördert werden. Neben der finanziellen Förderung erhalten die Projektakteur*innen fachliche Begleitung, Qualifizierung und Beratung durch externe Projektberater*innen.
Wichtig ist, dass sich die Projekte an den lokalen Gegebenheiten orientieren und zur Vernetzung untereinander beitragen. Es werden keine Zielgruppen oder Methoden vorgegeben. Vielmehr entscheiden Sie, wer in Ihrem Gemeinwesen für Ihren Projektansatz relevant ist und auf welche Weise Ihr Projekt sinnvoll umgesetzt werden kann. Besonders interessant und vielfältig kann ein Projekt dabei werden, wenn neue Akteur*innen mit an Bord geholt werden und ganz neue Perspektiven auf das Handeln vor Ort entstehen. Wichtige Partner*innen bei der lokalen Vernetzung können zum Beispiel die örtliche Kinder- und Jugendarbeit sein sowie kommunale Ansprechpartner*innen.

Qualifizierungsveranstaltung

Während der Förderperiode finden digitale Vorträge über Zoom statt, die Themen und Methodiken im Rahmen rassismuskritischer und demokratiefördernder Projekte sowie zur Entwicklung von Projektideen vermitteln. Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldung, ist kostenfrei, steht allen Interessierten offen und ist somit nicht nur für Projektakteur*innen. Weitere Termine werden hier veröffentlicht.